[hpsdr] Overclocking a 130 MHz LCT2208 to 142 MHz - HPSDR on 4 meters?
Máximo EA1DDO_HK1H
ea1ddo at hotmail.com
Wed Jan 25 07:30:13 PST 2012
Hi Henry,
You can speak with Gerd DJ8AY. He has installed a LTC2209 so his Mercury has Rx capability up to 98 MHz.
Anyone can order this Mercury to Gerd.
http://www.hpsdr.eu/Software/Software_Mercury-EU.htm
Weiterentwicklungen
Für Weiterentwicklungen wurde anstelle des Quarzoszillators
die Einspeisung eines externen Taktes vorgesehen. Hier wird beim Autor der Takt
eines FA-Synthesizers eingespeist, der bis 200 MHz eingestellt werden kann.
Damit werden selektierte Ausführungen des LTC2209 bis 198 MHz Samplingfrequenz
betrieben. Als optimal hat sich bisher eine Samplingfrequenz von 12,288MHz x 16
= 196,608 MHz erwiesen. Damit wird der Empfangsbereich bis 98 MHz erweitert und
der Spiegelempfang des UKW-Rundfunkbands von 86-110 MHz bleibt im
Frequenzbereich von 86 bis 98MHz und liegt somit weit außerhalb der
Amateurfunkbänder von 160m bis 6m. Dies führt zu größerem Störabstand. Die
Taktfrequenz von 198,608 MHz kann vom LTC2209IUD#3cd verarbeitet werden. Unter
Berücksichtigung des richtigen Pegels für den Sampling Clock wird die Zahl der
Phantomsignale (spurs) drastisch reduziert und man erhält über den ganzen
Frequenzbereich von 10 kHz bis 98 MHz so gut wie keine Phantomsignale.
Nachdem es von Silicon Labs jetzt auch VCXOs mit wählbarer
Frequenz zum erschwinglichen Preis gibt, wird neuerdings ein Si595 mit einer
Mittenfrequenz von 196,608 MHz verwendet. Dieser kann wieder mit Hilfe der PLL
mit einem 10 MHz Frequenznormal synchronisiert werden.
Die Software für die höhere Samplingfrequenz musste angepasst
werden. Außer einem anderen Teilerfaktor für den Haupttakt mussten der
Decimation Factor für die Filter und der Phase Accumulator geändert werden.
> Date: Wed, 25 Jan 2012 15:21:19 +0100
> From: henry.vredegoor at gmail.com
> To: hpsdr at lists.openhpsdr.org
> Subject: [hpsdr] Overclocking a 130 MHz LCT2208 to 142 MHz - HPSDR on 4 meters?
>
> ***** High Performance Software Defined Radio Discussion List *****
>
> Hi All,
>
> Would overclocking a "Standard" 130 MHz LTC2208 as fitted on Mercury to
> say, about 142 MHz be possible using standard overclocking techniques
> like extra cooling, voltage adjustments and so on?
>
> Since the 70 MHz / 4 meter band is becoming more and more a regular
> legal amateur radio band (in Europe), this would make Mercury a nice
> receiver for this band!
>
> Questions:
>
> - Is overclocking (about +10% of the clock) at all an option for this
> type of device, an ADC?
> - Clock frequency? (multiple of 192 kHz, 142.08 MHz?)
> - Is there an appropriate clock device with the required spec's for this
> higher frequency available at a reasonable price?
> - Additional cooling? Microfan?
> - Voltage adaptations?
> - Adaptions for the FPGA-code, PowerSDR, KISS?
> (I know Gerd - DJ8AY once did a version of Mercury / PowerSDR for
> the 160 MHz version of the LCT2208 (LCT2209?) )
>
> Would like to hear any thoughts on this.
>
> 73's,
>
> Henry - PA0HJA
> _______________________________________________
> HPSDR Discussion List
> To post msg: hpsdr at openhpsdr.org
> Subscription help: http://lists.openhpsdr.org/listinfo.cgi/hpsdr-openhpsdr.org
> HPSDR web page: http://openhpsdr.org
> Archives: http://lists.openhpsdr.org/pipermail/hpsdr-openhpsdr.org/
-------------- next part --------------
An HTML attachment was scrubbed...
URL: <http://lists.openhpsdr.org/pipermail/hpsdr-openhpsdr.org/attachments/20120125/1baa9752/attachment-0004.htm>
More information about the Hpsdr
mailing list